blank

blank

* * *

blank [blaŋk] <Adj.>:
1. sehr glatt und glänzend:
blankes Metall; blanke, blank geputzte Stiefel.
2. nicht bedeckt; bloß:
die blanke Haut; sie setzten sich auf die blanke Erde, den blanken Boden.
Syn.: nackt.
3. blank sein (ugs.): kein Geld mehr haben:
ich bin total blank – kannst du mir 10 Euro leihen?
Syn.: abgebrannt (ugs.), bankrott, pleite (ugs.).

* * *

blạnk 〈Adj.〉
1. blinkend, glänzend, hell (Augen, Fensterscheiben, Metall)
2. sauber, rein (Fußboden)
3. abgegriffen, abgewetzt (Hosenboden, Ärmel)
4. unverhüllt, bloß, nackt (Degen, Körper)
5. 〈nur präd. u. adv.; umg.〉 ohne Geld
● auf der \blanken Erde sitzen; der Blanke Hans 〈poet.〉 die Nordsee bei Sturm; Schläge auf den \blanken Hintern; er trug die Jacke auf dem \blanken Körper; ein \blanke Münze; \blanker Unsinn barer, bloßer, offensichtl. Unsinn; \blanke Waffen Hieb- u. Stichwaffen ● \blank gehen 〈schweiz., österr.; veraltetohne Mantel gehen; eine Farbe \blank haben 〈Kart.〉 nur eine Karte von einer Farbe haben; die letzte, unstechbare Karte haben; Kabel, Drähte, die \blank liegen; 〈aber〉 \blank liegen = blankliegen; \blank putzen = blankputzen; \blank reiben = blankreiben; \blank scheuern = blankscheuern; sein: ich bin (völlig) \blank 〈umg.〉; \blank wetzen = blankwetzen [<ahd. blanc „blinkend, weiß“, engl. blank; zu idg. *blek-; verwandt mit Blitz, blecken, Blick]

* * *

blạnk <Adj.> [mhd. blanc, ahd. blanch, zu blecken]:
1.
a) auf der Oberfläche glatt u. glänzend:
-es Metall;
-e (leuchtende) Augen;
der Fußboden ist b. ([glänzend u.] sauber);
etw. b. reiben;
ein b. gescheuerter, b. geputzter Boden;
b. polierte Gläser;
b) (dichter.) hell, leuchtend:
in -em Licht;
c) (ugs.) abgewetzt:
-e Ärmel.
2. bloß, unbedeckt:
auf dem -en Boden schlafen;
sich mit dem -en (ugs.; bloßen) Hintern auf den kalten Boden setzen;
<subst.:> er hat dem Jungen den Blanken (ugs.; den bloßen Hintern) versohlt;
b. sein (ugs.; kein Geld mehr haben).
3. offenkundig, rein, bar:
-er Hass, Unsinn, Neid;
es herrscht -es Entsetzen.

* * *

I
Blank
 
[blæȖk, englisch] das, -s/-s, Informatik: Leerzeichen.
II
Blạnk,
 
Theodor, Politiker und Gewerkschafter, * Elz (Landkreis Limburg-Weilburg) 19. 9. 1905, ✝ Bonn 14. 5. 1972; 1930-33 Sekretär des Zentralverbandes der Christlichen Fabrik- und Transportarbeiter, 1949-72 Mitglied des Bundestags (CDU), war als Leiter der Dienststelle, später des Amtes Blank, Beauftragter des Bundeskanzlers für Fragen der alliierten Besatzungstruppen und für Sicherheitsfragen; 1955/56 war er Verteidigungsminister, 1957-65 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.
III
Blank
 
[Kurzform von engl. blank space, dt. »Leerzeichen«], Leerzeichen.

* * *

Blank [blæŋk], der; -s, -s [engl. blank, zu: blank = leer < (a)frz. blanc, ↑blanchieren] (EDV): Leerschritt, Zwischenraum zwischen zwei ↑Zeichen (1c).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • blank — blank …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Blank — ist: als Adjektiv abgeleitet von blank „schimmernd“ oder „hell“ (von „blinken“; vgl. Blanker Hans) In der saloppen Sprache wird mit „blank“ jedoch auch eine Person bezeichnet, der momentan kein Geld zur Verfügung hat. Das Wort „blank“ kann auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Blank — Blank, a. [OE. blank, blonc, blaunc, blaunche, fr. F. blanc, fem. blanche, fr. OHG. blanch shining, bright, white, G. blank; akin to E. blink, cf. also AS. blanc white. ?98. See {Blink}, and cf. 1st {Blanch}.] [1913 Webster] 1. Of a white or pale …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Blank — Blank, n. 1. Any void space; a void space on paper, or in any written instrument; an interval void of consciousness, action, result, etc; a void. [1913 Webster] I can not write a paper full, I used to do; and yet I will not forgive a blank of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • blank — [blaŋk] adj. [ME < OFr blanc, white < Frank * blank, white, gleaming, akin to OE blanca, white steed < IE * bhleg , to shine: see BLACK] 1. Obs. colorless or white 2. a) not written, recorded, etc. on; not marked; empty [a blank sheet of …   English World dictionary

  • blank — blank: Mhd. blanc »blinkend, weiß glänzend, schön«, ahd. blanch »blank«, niederl. blank »blank, glänzend, weiß«, schwed. black »fahl« gehören mit den unter ↑ blinken behandelten Wörtern zu der Wortgruppe von ↑ blecken. Das Adjektiv wurde mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blank — blank: Mhd. blanc »blinkend, weiß glänzend, schön«, ahd. blanch »blank«, niederl. blank »blank, glänzend, weiß«, schwed. black »fahl« gehören mit den unter ↑ blinken behandelten Wörtern zu der Wortgruppe von ↑ blecken. Das Adjektiv wurde mit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Blank — Blank, er, este, adj. et adv. welches nur in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, üblich ist. 1) Für weiß. Blanker Wein, weißer Wein, im Gegensatze des rothen. Ir hende ir arme blanch, Graf Werner von Hohenberg. Kele blank, Graf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blank — I (emptiness) noun absence, barrenness, cipher, hiatus, hollowness, mexistence, insubstantiality, nil, nonesse, nonexistence, nonsubsistence, nonentity, nothing, nothingness, nullity, tabula rasa, unsubstantiality, vacancy, vacuousness, vacuum,… …   Law dictionary

  • blank — blank; blank·er; blank·ly; blank·ness; blank·ety blank; …   English syllables

  • blank — Adj std. (10. Jh.), mhd. blank, ahd. blanc, mndd. blank Stammwort. Führen auf vd. * blanka Adj. glänzend, weiß, hell zurück. Damit vergleicht sich zunächst (als Pferdefarbe) anord. blakkr fahl , aber auch braun , ae. blanca Schimmel , so daß wohl …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”