- blank
- nackt; unverhüllt; offen; bloß; kahl; pleite; leer; bar; frei; ohne; illiquid; zahlungsunfähig; bankrott; pleite; abgebrannt (umgangssprachlich); finanzschwach; insolvent
* * *
blank [blaŋk] <Adj.>:1. sehr glatt und glänzend:blankes Metall; blanke, blank geputzte Stiefel.2. nicht bedeckt; bloß:die blanke Haut; sie setzten sich auf die blanke Erde, den blanken Boden.Syn.: ↑ nackt.3. ☆ blank sein (ugs.): kein Geld mehr haben:ich bin total blank – kannst du mir 10 Euro leihen?* * *
blạnk 〈Adj.〉2. sauber, rein (Fußboden)3. abgegriffen, abgewetzt (Hosenboden, Ärmel)5. 〈nur präd. u. adv.; umg.〉 ohne Geld● auf der \blanken Erde sitzen; der Blanke Hans 〈poet.〉 die Nordsee bei Sturm; Schläge auf den \blanken Hintern; er trug die Jacke auf dem \blanken Körper; ein \blanke Münze; \blanker Unsinn barer, bloßer, offensichtl. Unsinn; \blanke Waffen Hieb- u. Stichwaffen ● \blank gehen 〈schweiz., österr.; veraltet〉 ohne Mantel gehen; eine Farbe \blank haben 〈Kart.〉 nur eine Karte von einer Farbe haben; die letzte, unstechbare Karte haben; Kabel, Drähte, die \blank liegen; 〈aber〉 \blank liegen = blankliegen; \blank putzen = blankputzen; \blank reiben = blankreiben; \blank scheuern = blankscheuern; sein: ich bin (völlig) \blank 〈umg.〉; \blank wetzen = blankwetzen [<ahd. blanc „blinkend, weiß“, engl. blank; zu idg. *blek-; verwandt mit Blitz, blecken, Blick]* * *
1.a) auf der Oberfläche glatt u. glänzend:-es Metall;-e (leuchtende) Augen;der Fußboden ist b. ([glänzend u.] sauber);etw. b. reiben;ein b. gescheuerter, b. geputzter Boden;b. polierte Gläser;b) (dichter.) hell, leuchtend:in -em Licht;c) (ugs.) abgewetzt:-e Ärmel.2. bloß, unbedeckt:auf dem -en Boden schlafen;sich mit dem -en (ugs.; bloßen) Hintern auf den kalten Boden setzen;<subst.:> er hat dem Jungen den Blanken (ugs.; den bloßen Hintern) versohlt;☆ b. sein (ugs.; kein Geld mehr haben).3. offenkundig, rein, bar:-er Hass, Unsinn, Neid;es herrscht -es Entsetzen.* * *
IBlankBlạnk,Theodor, Politiker und Gewerkschafter, * Elz (Landkreis Limburg-Weilburg) 19. 9. 1905, ✝ Bonn 14. 5. 1972; 1930-33 Sekretär des Zentralverbandes der Christlichen Fabrik- und Transportarbeiter, 1949-72 Mitglied des Bundestags (CDU), war als Leiter der Dienststelle, später des Amtes Blank, Beauftragter des Bundeskanzlers für Fragen der alliierten Besatzungstruppen und für Sicherheitsfragen; 1955/56 war er Verteidigungsminister, 1957-65 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.IIIBlank[Kurzform von engl. blank space, dt. »Leerzeichen«], Leerzeichen.* * *
Blank [blæŋk], der; -s, -s [engl. blank, zu: blank = leer < (a)frz. blanc, ↑blanchieren] (EDV): Leerschritt, Zwischenraum zwischen zwei ↑Zeichen (1c).
Universal-Lexikon. 2012.